Springe direkt zu Inhalt

Transdisziplinäre Governanceforschung: Gemeinsam hinter den Staat blicken

Cover

Cover

Sybille De La Rosa, Ulrike Höppner, Matthias Kötter – 2008

Das Buch fragt nach der Bedeutung von Governance und der Governanceforschung für die Sozialwissenschaften: Welche Strukturen, Prozesse und Ziele beschreibt Governance? Wie lassen sich gewachsene Ausprägungen von Governance vergleichen? Und lässt sich Governance ohne den Staat denken? Die Beiträge geben Antworten auf diese Fragen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven und reflektieren dabei die Stellung der Governanceforschung im Kanon der Disziplinen: Ihre Verankerung in verschiedenen Herkunftsdisziplinen legt die Frage nach dem Gemeinsamen nahe. Insofern steht hinter den Beiträgen die Frage, ob die an ihr beteiligten Disziplinen überhaupt dasselbe Projekt betreiben und inwieweit sich von Transdisziplinarität sprechen lässt, wenn die Governanceforschung eigene Perspektiven, Methoden und einen eigenen Kanon ausbildet, die sich von denen der Herkunftsdisziplinen unterscheiden. Die Beiträge veranschaulichen die Möglichkeiten und Grenzen der Governanceforschung an theoretischen und empirischen Fragen aus dem Berliner DFG-Sonderforschungsbereich (SFB) 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?“, an dem die Autor/innen arbeiten und forschen.

Transdisciplinary Governance Research. A Collaborative Look behind the State: This book examines the importance of governance and governance research for the social sciences: Which structures, processes, and goals are comprised in the term ‘governance’? How can we compare different manifestations of governance? Can there be governance without the state?

Title
Transdisziplinäre Governanceforschung: Gemeinsam hinter den Staat blicken
Publisher
Nomos
Keywords
Research Project A2, Research Project A3, Research Project B7
Date
2008-09-23
Identifier
ISBN 978-3-8329-3670-9
Appeared in
Schriften zur Governance-Forschung
Language
ger/deu

 

Inhaltsverzeichnis

I. Einführung

Sybille De La Rosa/Matthias Kötter: Governance(-forschung) im Kontext der Disziplinen

 

II. Historische und kulturelle Kontingenz von Ordnung und Herrschaft: Spielräume vergleichender Governanceforschung

Nadin Heé/Ulrike Schaper: Herrschaftsraum und Raumbeherrschung: Raum in der deutschen und japanischen Kolonialherrschaft

Markus-Michael Müller: Raum, Herrschaft und die Produktion von (Un-)Sicherheit in Mexiko

Sybille De La Rosa: Aneignung oder Annäherung. Zwei Formen interkultureller Kommunikation

Anke Draude: Wer regiert wie? Eurozentrismus in der Governanceforschung und der Versuch einer methodischen Grenzüberschreitung

 

III. Reallokation von Herrschaft und Macht: Governanceforschung in Abgrenzung vom Staat

Ulrike Höppner/Dominik Nagl: Jenseits der Staatlichkeit: Governance und Gouvernementalität als postmoderne Konzepte des Regierens

Tamara Jugov: Governance für wen? Zum legitimen Framing politischer Bezugsgrößen in Räumen zerfallender Staatlichkeit

Cord Schmelzle: Governance und Legitimität

Ferry Bühring/Nina Hüfken: Menschenrechtsstandards für Governance in schwachen und zerfallen(d)en Staaten: Theoretische Überlegungen zur Menschenrechtsbindung nicht-staatlicher Akteure

 

IV. Prozesssteuerung in und durch Regelungsstrukturen: Governanceforschung als Institutionen- und Policy-Analyse

Matthias Kötter: Rechtsordnung und Regelungsstrukturen: der Beitrag einer entscheidungs- und wirkungsorientierten Rechtswissenschaft zur Governanceforschung

Anja Feth: Viel Lärm um nichts? Kommunale Kriminalprävention in Buenos Aires

Gudrun Benecke: Der Clean Development Mechanism (CDM) als Instrument zur Bewältigung globaler Klimaprobleme? Der Mehrwert einer Analyse als „Neue Form von Governance“

Laura Müller: Governance messen? Eine Bestandsaufnahme quantitativer empirischer Ansätze